Zanussi ZH 9024 X User Manual Page 8

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 10
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 7
C - Montage der Haube in Abluftversion mit
Ausrichtung des Kamines am Oberteil der Hän
geschränke.
Zur Erleichterung der Montage sollte nachste
hendes Schema beachtet werden:
4.1 - Anbringung der Haltebügel
4.2 - Montage des Haubengehäuses
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
4.4 - Anschluß für Abluft- oder Umluftbetrieb
4.5 - Montage des teleskopierbaren Kamines
4.1 - Montage der Haltebügel
Installation Typ Ä/B (Abb. 2a-b)
1 - Festlegung der Gerätemitte (von der Kochfeld
mitte aus festzustellen) und Anzeichnung einer
lotrechten Hilfslinie an der Wand, nach der die
verschiedenen Teile senkrecht ausgerichtet
werden können.
2 - Anbringung der Wandbleche 1
Anzeichnung einer waagerechten Linie mit
einem Abstand vom Kochfeld von:
a - Bei Verwendung eines Rückwandpaneels
(Abb. 2a) d = 122mm + H, wobei H die
Höhe in mm des sichtbaren Teils des Rück
wandpaneels bedeutet. Da Ruckwandpa
neele in verschiedenen Höhen existieren,
wird das erforderliche Maß direkt gemäß
dem der Lieferung beigefügten Rückwand
paneels ermittelt.
b - ohne Rückwand (Abb. 2b) d = 722mm min
destens
Befestigungslöcher für Wandbleche werden
auf der waagerechten Linie markiert wie in
Tabelle
1 angegeben:
B mm 600 900
A mm 284 434
B - Breite der Haube in mm
A = Abstand zwischen Mitte der Bohrlö
cher und Haubenmitte
3 - Anbringung der Wandbleche 2
a - Eins der beiden Wandbleche 2 wird etwa
l-2mm von der Decke oder oberen Begren
zung an der Wand angelegt, ausgelotet und
in waagerechte Position gebracht,
b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen
Bohrlöcher des Wandbleches wird auf der
Wand markiert.
c - Das andere Wandblech 2 wird an der Wand
angehalten, ausgelotet und in waagerechte
Position gebracht. Das Maß für den Abstand
X wird nach Abb. 2 und durch Ausmessen
des mitgelieferten Teleskophalbrohres
ermittelt, X entspricht der Länge dieses
Teleskopteiles, welches unterschiedlich lang
sein kann,
d - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen
Bohrlöcher wird auf der Wand markiert.
4 - Mit einem Bohrer 0 8mm werden die markierten
Mittelpunkte gebohrt. Unter Verwendung der
mitgelieferten Schrauben und Dübel 8mm 0
werden die Wandbleche 1-2 fest verankert.
5 - Rückwandpaneel (wahlweise)
Der Abstand der Haube vom Kochfeld wird
bestimmt von der Höhe des Rückwandpaneels
F und des eventuell anzubringenden Aufsatzes
an der Arbeitsplatte. Das Rückwandpaneel wird
vor Anbringung der Haube montiert. Wenn man
das Rückwandpaneel an dem oberen und
unteren Rand mit der Wand verschrauben will,
ist es erforderlich, dieses auf der gewünschten
Höhe auszurichten, bevor der Unterschrank oder
zumindest die Arbeitsplatte montiert wird.
Dieser Vorgang bedarf einer genauen Maßfest
stellung und sollte von entsprechend geschulten
Personen vorgenommen werden.
Wenn man sich auf die obere Befestigung des
Paneels beschränken will, ist wie folgt vorzuge
hen:
a - Rückwandpaneel auf der Arbeitsplatte
aufstützen, an die Wand drücken und an
der Mittellinie ausrichten (Abb. 2a).
b - Den jeweiligen Mittelpunkt der beiden
Bohrlöcher der oberen Abkantung auf der
Wand markieren.
c - Mit einem Bohrer 0 8 mm Löcher in die
Wand bohren, die Dübel in die Bohrlöcher
einführen, das Rückwandpaneel an die
Wand drücken und mit den beigefügten
Schrauben befestigen.
d - Die eventuelle Stabilisierung des unteren
Bereiches bleibt dem Installateur überlassen.
Montage Typ C (Abb. 3)
Die Haube kann auf diese Art unter Verwendung
nur des unteren Kaminteiles I von 450mm
montiert werden.
1 - Festlegung der Gerätemitte und Anzeichnung
einer lotrechten Hilfslinie bis zur oberen Begren
zung, welche durch eine Holzplatte dargestellt
sein kann. Die Hilfslinie dient zur senkrechten
Ausrichtung der verschiedenen Teile.
Anzeichnung einer waagerechten Linie mit
einem Abstand von 478mm vom oberen Rand
der Hängeschränke.
2 - Anbringung der Wandbleche 1
Die Bohrlöcher zur Befestigung der Wandbleche
werden auf der waagerechten Linie wie in
Abschnitt 4.1 2 beschrieben angezeichnet.
3 - Anbringung der Wandbleche 2
a - Eins der beiden Wandbleche 2 wird etwa
1-2 mm von der Holzplatte an der Wand
angelegt, ausgelotet und in waagerechte
Position gebracht.
b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen
Bohrlöcher des Wandbleches wird auf der
Wand markiert.
4 - Mit einem Bohrer 8mm 0 werden die markierten
Mittelpunkte gebohrt. Unter Verwendung der
mitgelieferten Schrauben und Dübel 8mm 0
werden die Wandbleche 1-2 fest verankert.
Page view 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Comments to this Manuals

No comments